Strategische und kulturelle Neuausrichtung eines mittelständischen Unternehmens
1. Ausgangslage & Zielsetzung
Nach der Ausgliederung eines zentralen Geschäftsbereichs stand unser Kunde vor der Herausforderung, sich strategisch und kulturell neu zu positionieren. Die Organisation war geprägt von Unsicherheit hinsichtlich ihrer zukünftigen Ausrichtung, einer diffusen Identität und fehlender Klarheit über die nächsten Schritte. Ziel war es, eine neue strategische Richtung zu definieren, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu etablieren und die gesamte Organisation für den bevorstehenden Wandel zu mobilisieren.
2. Unsere Interventionen
Zu Beginn arbeiteten wir eng mit dem Geschäftsführer zusammen, um seine persönliche Ambition und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu klären. In intensiven Gesprächen und Reflexionsformaten wurde ein klares Bild der unternehmerischen Zielsetzung entwickelt, das sowohl die wirtschaftlichen als auch die kulturellen Dimensionen berücksichtigte. Diese Klarheit bildete die Grundlage für alle weiteren Schritte und half, eine konsistente Führungsperspektive zu etablieren.
Im nächsten Schritt begleiteten wir das Management-Team bei der Schärfung einer gemeinsamen Vision und der Definition strategischer Ziele. In mehreren Workshops wurden zentrale Handlungsfelder identifiziert, priorisiert und mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verknüpfung von Marktchancen, interner Leistungsfähigkeit und kultureller Passung gelegt. Das Ergebnis war ein strategischer Fahrplan, der ambitioniert, realistisch und breit getragen war.
Parallel dazu wurde die bestehende Unternehmenskultur kritisch hinterfragt und weiterentwickelt. Im Fokus stand dabei das konkrete Verhalten im Alltag: Welche Haltungen und Verhaltensweisen sollen die neue Kultur prägen? Als Input dienten die Ergebnisse eines vorherigen Workshops mit dem gesamten Team, sowie eine gezielte Befragung ausgewählter Mitarbeiter. Mit einem interdisziplinären Kultur-Team wurden auf Basis der Erkenntnisse entscheidende Werte- und Verhaltensaspekte geschärft, um die Kultur praktisch und handlungsfähig zu machen.
Abschließend wurde die gesamte Organisation durch eine groß angelegte Konferenz eingebunden und aktiviert. Alle Mitarbeitenden kamen zusammen, um die neue Ausrichtung zu erleben, sich aktiv in die neue Strategie-Umsetzung und die Kultur-Aktivierung einzubringen und gemeinsam den Aufbruch zu gestalten. Die Konferenz war ein emotionaler und inhaltlicher Höhepunkt, der die Energie und das Engagement der Belegschaft sichtbar machte und einen wichtigen Impuls für den Wandel gab.
3. Ergebnis
Die Organisation hat heute eine klare strategische Ausrichtung und eine spürbare Aufbruchstimmung. Führungskräfte und Mitarbeitende berichten von neuer Energie, gestärktem Vertrauen und hoher Zuversicht für die Zukunft. Die gemeinsame Arbeit verändert derzeit nicht nur Prozesse, sondern beginnt vor allem Haltung und Zusammenarbeit auf ein neues Niveau zu heben.